Angeboten & Preisen
Ab Mai 2025 haben wir
3 Wallach-Plätze und
1 Stute-Platz
für Großpferde anzubieten.
Bitte beachten Sie:
wir nehmen nur
gesunde, geimpfte und Gewährmängel freie
Pferde bei uns auf.
Und somit keine: Kopper, Weber, Schläger, Beißer oder mit sonstigen Unarten behaftete Pferde,
sowie auch keine chronisch erkrankten Pferde.
Pferde, die wir aufnehmen,
sollten eine WH ab 1,58 m bis1,80 m haben
und sich in einem Alter von 3- jährig bis 17-jährig befinden,
damit sie in unsere bereits bestehenden Herden gut hineinpassen.
Pferde, die bei uns leben, dürfen selbstverständlich bei uns auch alt werden.
Folgendes ist zur Auswahl/Buchung bei uns möglich.
Gegebenenfalls können wir auch auf weitere individuelle Wünsche eingehen.
Unser Grundangebot (Basis) beinhaltet Folgendes:
Die Nutzung unseres
ist gegen separater Bezahlung möglich.
Unsere Voll-Pensionsangebote inkl. Basis:
Paket A
380 €/ Monat
Paket B
330 €/ Monat
270 €/ Monat
Als Selbst-Mister, mistet man nicht Tag-Täglich, statt dessen übernimmt man an einem festen Tag pro Woche einen Stalldienst bei freier Zeitgestaltung(5.00- 21.00) von ca. 2 bis3 Stunden
Folgendes ist individuell dazu buchbar:
Pferdeanhänger-Stellplatz = 12 €/ Monat
Kutsch-Stellplatz überdacht = 15 €/ Monat
Arbeitseinsätze-, Befreiung = 30 €/ Monat
Zusatzleistungen:
Eindecken/ Abdecken jeweils = 2 €
Vorstellung beim Tierarzt/ Hufpfleger/Schmied jeweils = 5 €
Wurmkur-, Medikamenten
Verabreichung, jeweils = 3 €
Alle Optionen gelten als Mischkalkulation und werden unabhängig von der Sommer*- oder Winterperiode* fest gebucht und gelten somit als fester Bestandteil des Pensionsvertrages.
Sommerperiode und Winterperiode werden von uns nach der Witterung bestimmt und nicht vom Jahreskalender abhängig gemacht.
Gruppenhaltung: Hier leben die Pferde in kleinen Gruppen bis maximal 8 Tiere je Gruppe, mit 24h Zugang zu den überdachten Heuraufen, mit rundum befestigt, mit Paddockplatten und/ oder auch gepflasterten Bereichen.
Stallzugang: die Pferde können sich frei raus und rein bewegen von den Koppeln in den Stall mit eingestreuten Liegeflächen in der Winterperiode. In der Sommerperiode ist der Stall ebenso geöffnet zum Schutz vor Insekten und Sonne, jedoch nicht eingestreut.
Kraftfutter:
Bei der Buchung von Kraftfutter steht dem Einsteller für sein Pferd 2 Kraftfutterrationen, insgesamt bis zu 3 kg je Tag und Pferd zu.
Die 1 Ration wird am Vormittag durch den Betrieb gefüttert. Die 2. Ration wird zum selber Verfüttern zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren steht von November bis April Heucobs und Mash zum selber Verfüttern zur Verfügung sowie saisonal bedingt auch Futtermöhren und ggf. Äpfel.
Minerallecksteine und reine Salzlecksteine stehen den Pferden in den Offenstallbereichen zur freien Verfügung.
Wir füttern frisch gequetschten Hafer durch unsere eigene Haferquetsche mit Staubabsaugung
und Mineralien in Pellets-Form dem Kraftfutter zugesetzt
Saisonal in der Winterzeit erhalten die Pferde täglich Futtermöhren.
Hafer- freies Müsli steht bei Bedarf auch zur Verfügung.
Misten: In der Winterperiode wird bei uns mit Staub- armen, für Pferde zugelassenen Materialien (Strohlos) dick eingestreut, was eine weiche isolierende Matte bildet.
Es wird täglich gemistet. Pferdeäpfel werden entfernt, und wenn nötig, auch die Nassstellen und ggf. auch nach gestreut.
Ein-/ Abdecken der Pferde: Wir bieten hin und wieder, nach Absprache, gegen Bezahlung die Möglichkeit an, dass wir Ihr Pferd der Witterung entsprechend (z. B. bei Dauerregen) mit seiner Regendecke eindecken bzw. bei Insektenplage seine Fliegenschutzdecke auflegen und auch ggf. wieder abnehmen.
Arbeitseinsätze: Dreimal im Jahr finden auf dem Hof Arbeitseinsätze statt von jeweils 8 Arbeitsstunden pro Arbeitseinsatz nach individueller Absprache, welche laut Pensionsvertrag auch bindend sind. Man kann sich aber auch von dieser Bindung zahlungsmäßig freimachen.
Pferdeanhänger-Stellplatz: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Pferdeanhänger bei uns auf dem Hof gegen Bezahlung dauerhaft abzustellen.
Kutsch-Stellplatz: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kutsche bei uns unterzustellen.
Hinweise: